Unzählige Geräte um uns herum verwenden USB und machen den Universal Serial Bus damit zum erfolgreichsten Verbindungsstandard weltweit. Das Vertrauen der Hersteller in das jüngste Format ist so groß, dass Intel diesen Anschluss-Typ (USB-C) Thunderbolt 3 als Standard mit auf den Weg gegeben hat.
Thunderbolt 3 ist ein Verbindungsstandard von Intel, der früher unter dem Namen "Light Peak" gemeinsam mit Apple entwickelt wurde. So überrascht es kaum, dass alle Mac-Modelle (ab 2018) über mindestens einen Thunderbolt 3 Anschluss verfügen. Er ersetzt Thunderbolt 2 und verdoppelt den theoretisch maximal möglichen Datendurchsatz auf 40 Gb/s.
Die Anmeldung der Marke ThunderboltTM erfolgte seitens Apple im Zuge der Zusammenarbeit. Die vollen Rechte der Marken-Verwendung liegen allerdings bei Intel (Quelle: MacTechNews).
Einst als Ersatz für USB gedacht, benutzt Thunderbolt 3 dieselbe Steckerform wie der USB-C Anschluss, siehe Bild. Mehr noch: Thunderbolt 3 beinhaltet den USB 3.1 Standard.
Das bedeutet, jeder Thunderbolt 3 Anschluss funktioniert auch als USB-C Port und jedes Thunderbolt 3 Kabel taugt auch als USB-C Kabel.
Der Anschluss ist symmetrisch und umkehrbar. Das heißt, Du musst Dir keine Gedanken mehr darum machen, in welcher Richtung Du das Kabel und die Stecker mit Deinem Computer, Tablet oder anderem Gerät verbindest. Beide Enden sind gleich, und es gibt beim Stecker kein "Oben" und "Unten" mehr.
Thunderbolt-Versionen
Die Vorgängerversionen von Thunderbolt 3 erreichten maximal 20 bzw. 10 Gb/s und nutzten denselben Anschlusstyp wie der Mini DisplayPort von Apple. Diese älteren Standards erforderten ein aktives Kabel, welches selbst wie ein eigenes Gerät auftrat und Strom benötigte. Dadurch waren frühere Thunderbolt-Kabel deutlich teurer als USB-Kabel.
In der folgenden Übersicht findest Du die Eigenschaften der verschiedenen Thunderbolt-Versionen zusammengefasst.
Thunderbolt-Versionen
Version
Veröffentlicht
Enthält (kompatibel zu)
Max. Geschwindigkeit
Anschlusstyp
Thunderbolt
2011
Mini DisplayPort
10 Gb/s
Mini DisplayPort
Thunderbolt 2
2013
Thunderbolt
20 Gb/s
Mini DisplayPort
Thunderbolt 3
2015
Thunderbolt 2 (Adapter erforderlich),
DisplayPort, PCIe 3rd Gen, USB 3.1
Alle Thunderbolt Versionen erlauben eine Reihenschaltung von bis zu sechs Geräten am selben Host (Daisy-Chaining). Neben Daten können auch hochauflösende Video- und Audio-Signale übertragen werden.
Thunderbolt 3 Kabel
Die max. Geschwindigkeit von 40 Gb/s kann mit Kabeln von bis zu 0,5 m Länge erreicht werden.
Für längere Kabel unterstützt Thunderbolt 3 passive (billigere) Kabel mit einer max. Geschwindigkeit von 20 Gb/s und aktive (teurere) Kabel, die wiederum bis zu 40 Gb/s erreichen können.
USB-C Kabel können bedingt auch als Thunderbolt-Kabel eingesetzt werden, solange die Qualität gut genug ist.
Der Thunderbolt 3 Standard ist rückwärts-kompatibel mit Thunderbolt 2 und dem originalen Thunderbolt-Anschluss. Aufrund des Umstiegs auf den USB-C Stecker wird allerdings ein Adapter benötigt.
Was ist USB-C?
USB-C (oder USB Typ-C) ist ein 2015 in die USB-Familie neu eingeführtes Format. Es beschreibt eine bestimmte Stecker-/ Buchsenform, die symmetrisch und umkehrbar ist, vgl. oben. Fast alle neuen Geräte, die USB 3.1 unterstützen, verwenden den USB-C Anschluss. Mit USB 4 (ab 2020) wird die USB-C-Steckerform Pflicht – dann nutzen ihn alle.